|  |  
    Guilt and Sorrow,or Incidents upon Salisbury Plain
 ADVERTISEMENT, PREFIXED TO 
THE FIRST EDITION OF THIS POEM, PUBLISHED IN 1842
 
Not less than one-third of the following poem, though it has from time to time been altered in the expression, was published so far back as the year 1798, under the title of The Female Vagrant. The extract is of such length that an apology seems to be required for reprinting it here; but it was necessary to restore it to its original position, or the rest would have been unintelligible. The whole was written before the close of the year 1794, and I will detail, rather as matter of literary biography than for any other reason, the circumstances under which it was produced.
 During the latter part of the summer of 1793, having passed a month in the Isle of Wight, in view of the fleet which was then preparing for sea off Portsmouth at the commencement of the war, I left the place with melancholy forebodings. The American war was still fresh in memory. The struggle which was beginning, and which many thought would be brought to a speedy close by the irresistible arms of Great Britain being added to those of the allies, I was assured in my own mind would be of long continuance, and productive of distress and misery beyond all possible calculation. This conviction was pressed upon me by having been a witness, during a long residence in revolutionary France, of the spirit which prevailed in that country. After leaving the Isle of Wight, I spent two days in wandering on foot over Salisbury Plain, which, though cultivation was then widely spread through parts of it, had upon the whole a still more impressive appearance than it now retains.
 
 The monuments and traces of antiquity, scattered in abundance over that region, led me unavoidably to compare what we know or guess of those remote times with certain aspects of modern society, and with calamities, principally those consequent upon war, to which, more than other classes of men, the poor are subject. In those reflections, joined with some particular facts that had come to my knowledge, the following stanzas originated.
 
 In conclusion, to obviate some distraction in the minds of those who are well acquainted with Salisbury Plain, it may be proper to say, that of the features described as belonging to it, one or two are taken from other desolate parts of England.
 
 
 
I
 A Traveller on the skirt of Sarum's Plain
 Pursued his vagrant way, with feet half bare;
 Stooping his gait, but not as if to gain
 Help from the staff he bore; for mien and air
 Were hardy, though his cheek seemed worn with care
 Both of the time to come, and time long fled:
 Down fell in straggling locks his thin grey hair;
 A coat he wore of military red
 But faded, and stuck o'er with many a patch and shred.
 
 II
 While thus he journeyed, step by step led on,
 He saw and passed a stately inn, full sure
 That welcome in such house for him was none.
 No board inscribed the needy to allure
 Hung there, no bush proclaimed to old and poor
 And desolate, "Here you will find a friend!"
 The pendent grapes glittered above the door; –
 On he must pace, perchance 'till night descend,
 Where'er the dreary roads their bare white lines extend.
 
 III
 The gathering clouds grow red with stormy fire,
 In streaks diverging wide and mounting high;
 That inn he long had passed; the distant spire,
 Which oft as he looked back had fixed his eye,
 Was lost, though still he looked, in the blank sky.
 Perplexed and comfortless he gazed around,
 And scarce could any trace of man descry,
 Save cornfields stretched and stretching without bound;
 But where the sower dwelt was nowhere to be found.
 
 IV
 No tree was there, no meadow's pleasant green,
 No brook to wet his lip or soothe his ear;
 Long files of corn-stacks here and there were seen,
 But not one dwelling-place his heart to cheer.
 Some labourer, thought he, may perchance be near;
 And so he sent a feeble shout--in vain;
 No voice made answer, he could only hear
 Winds rustling over plots of unripe grain,
 Or whistling thro' thin grass along the unfurrowed plain.
 
 V
 Long had he fancied each successive slope
 Concealed some cottage, whither he might turn
 And rest; but now along heaven's darkening cope
 The crows rushed by in eddies, homeward borne.
 Thus warned he sought some shepherd's spreading thorn
 Or hovel from the storm to shield his head,
 But sought in vain; for now, all wild, forlorn,
 And vacant, a huge waste around him spread;
 The wet cold ground, he feared, must be his only bed.
 
 VI
 And be it so--for to the chill night shower
 And the sharp wind his head he oft hath bared;
 A Sailor he, who many a wretched hour
 Hath told; for, landing after labour hard,
 Full long endured in hope of just reward,
 He to an armed fleet was forced away
 By seamen, who perhaps themselves had shared
 Like fate; was hurried off, a helpless prey,
 'Gainst all that in 'his' heart, or theirs perhaps, said nay.
 
 VII
 For years the work of carnage did not cease,
 And death's dire aspect daily he surveyed,
 Death's minister; then came his glad release,
 And hope returned, and pleasure fondly made
 Her dwelling in his dreams. By Fancy's aid
 The happy husband flies, his arms to throw
 Round his wife’s neck; the prize of victory laid
 In her full lap, he sees such sweet tears flow
 As if thenceforth nor pain nor trouble she could know.
 
 VIII
 Vain hope! for fraud took all that he had earned.
 The lion roars and gluts his tawny brood
 Even in the desert's heart; but he, returned,
 Bears not to those he loves their needful food.
 His home approaching, but in such a mood
 That from his sight his children might have run.
 He met a traveller, robbed him, shed his blood;
 And when the miserable work was done
 He fled, a vagrant since, the murderer's fate to shun.
 
 IX
 From that day forth no place to him could be
 So lonely, but that thence might come a pang
 Brought from without to inward misery.
 Now, as he plodded on, with sullen clang
 A sound of chains along the desert rang;
 He looked, and saw upon a gibbet high
 A human body that in irons swang,
 Uplifted by the tempest whirling by;
 And, hovering, round it often did a raven fly.
 
 X
 It was a spectacle which none might view,
 In spot so savage, but with shuddering pain;
 Nor only did for him at once renew
 All he had feared from man, but roused a train
 Of the mind's phantoms, horrible as vain.
 The stones, as if to cover him from day,
 Rolled at his back along the living plain;
 He fell, and without sense or motion lay;
 But, when the trance was gone, feebly pursued his way.
 
 XI
 As one whose brain habitual phrensy fires
 Owes to the fit in which his soul hath tossed
 Profounder quiet, when the fit retires,
 Even so the dire phantasma which had crossed
 His sense, in sudden vacancy quite lost,
 Left his mind still as a deep evening stream.
 Nor, if accosted now, in thought engrossed,
 Moody, or inly troubled, would he seem
 To traveller who might talk of any casual theme.
 
 XII
 Hurtle the clouds in deeper darkness piled,
 Gone is the raven timely rest to seek;
 He seemed the only creature in the wild
 On whom the elements their rage might wreak;
 Save that the bustard, of those regions bleak
 Shy tenant, seeing by the uncertain light
 A man there wandering, gave a mournful shriek,
 And half upon the ground, with strange affright,
 Forced hard against the wind a thick unwieldy flight.
 
 XIII
 All, all was cheerless to the horizon's bound;
 The weary eye – which, wheresoe'er it strays,
 Marks nothing but the red sun's setting round,
 Or on the earth strange lines, in former days
 Left by gigantic arms – at length surveys
 What seems an antique castle spreading wide;
 Hoary and naked are its walls, and raise
 Their brow sublime: in shelter there to bide
 He turned, while rain poured down smoking on every side.
 
 XIV
 Pile of Stone-henge! so proud to hint yet keep
 Thy secrets, thou that lov'st to stand and hear
 The Plain resounding to the whirlwind's sweep,
 Inmate of lonesome Nature's endless year;
 Even if thou saw'st the giant wicker rear
 For sacrifice its throngs of living men,
 Before thy face did ever wretch appear,
 Who in his heart had groaned with deadlier pain
 Than he who, tempest-driven, thy shelter now would gain.
 
 XV
 Within that fabric of mysterious form,
 Winds met in conflict, each by turns supreme;
 And, from the perilous ground dislodged, through storm
 And rain he wildered on, no moon to stream
 From gulf of parting clouds one friendly beam,
 Nor any friendly sound his footsteps led;
 Once did the lightning's faint disastrous gleam
 Disclose a naked guide-post's double head,
 Sight which tho' lost at once a gleam of pleasure shed.
 
 XVI
 No swinging sign-board creaked from cottage elm
 To stay his steps with faintness overcome;
 'Twas dark and void as ocean's watery realm
 Roaring with storms beneath night's starless gloom;
 No gipsy cowered o'er fire of furze or broom;
 No labourer watched his red kiln glaring bright,
 Nor taper glimmered dim from sick man's room;
 Along the waste no line of mournful light
 From lamp of lonely toll-gate streamed athwart the night.
 
 XVII
 At length, though hid in clouds, the moon arose;
 The downs were visible--and now revealed
 A structure stands, which two bare slopes enclose.
 It was a spot, where, ancient vows fulfilled,
 Kind pious hands did to the Virgin build
 A lonely Spital, the belated swain
 From the night terrors of that waste to shield:
 But there no human being could remain,
 And now the walls are named the "Dead House" of the plain.
 
 XVIII
 Though he had little cause to love the abode
 Of man, or covet sight of mortal face,
 Yet when faint beams of light that ruin showed,
 How glad he was at length to find some trace
 Of human shelter in that dreary place.
 Till to his flock the early shepherd goes,
 Here shall much-needed sleep his frame embrace.
 In a dry nook where fern the floor bestrows
 He lays his stiffened limbs, – his eyes begin to close;
 
 XIX
 When hearing a deep sigh, that seemed to come
 From one who mourned in sleep, he raised his head,
 And saw a woman in the naked room
 Outstretched, and turning on a restless bed:
 The moon a wan dead light around her shed.
 He waked her – spake in tone that would not fail,
 He hoped, to calm her mind; but ill he sped,
 For of that ruin she had heard a tale
 Which now with freezing thoughts did all her powers assail;
 
 XX
 Had heard of one who, forced from storms to shroud,
 Felt the loose walls of this decayed Retreat
 Rock to incessant neighings shrill and loud,
 While his horse pawed the floor with furious heat;
 Till on a stone, that sparkled to his feet,
 Struck, and still struck again, the troubled horse:
 The man half raised the stone with pain and sweat,
 Half raised, for well his arm might lose its force
 Disclosing the grim head of a late murdered corse.
 
 XXI
 Such tale of this lone mansion she had learned
 And, when that shape, with eyes in sleep half drowned,
 By the moon's sullen lamp she first discerned,
 Cold stony horror all her senses bound.
 Her he addressed in words of cheering sound;
 Recovering heart, like answer did she make;
 And well it was that, of the corse there found,
 In converse that ensued she nothing spake;
 She knew not what dire pangs in him such tale could wake.
 
 XXII
 But soon his voice and words of kind intent
 Banished that dismal thought; and now the wind
 In fainter howlings told its rage was spent:
 Meanwhile discourse ensued of various kind,
 Which by degrees a confidence of mind
 And mutual interest failed not to create.
 And, to a natural sympathy resigned,
 In that forsaken building where they sate
 The Woman thus retraced her own untoward fate.
 
 XXIII
 "By Derwent's side my father dwelt — a man
 Of virtuous life, by pious parents bred;
 And I believe that, soon as I began
 To lisp, he made me kneel beside my bed,
 And in his hearing there my prayers I said:
 And afterwards, by my good father taught,
 I read, and loved the books in which I read;
 For books in every neighbouring house I sought, der
 And nothing to my mind a sweeter pleasure brought.
 
 XXIV
 "A little croft we owned — a plot of corn,
 A garden stored with peas, and mint, and thyme,
 And flowers for posies, oft on Sunday morn
 Plucked while the church bells rang their earliest chime.
 Can I forget our freaks at shearing time!
 My hen's rich nest through long grass scarce espied;
 The cowslip-gathering in June's dewy prime;
 The swans that with white chests upreared in pride
 Rushing and racing came to meet me at the water-side.
 
 XXV
 "The staff I well remember which upbore
 The bending body of my active sire;
 His seat beneath the honied sycamore
 Where the bees hummed, and chair by winter fire;
 When market-morning came, the neat attire
 With which, though bent on haste, myself I decked;
 Our watchful house-dog, that would tease and tire
 The stranger till its barking-fit I checked;
 The red-breast, known for years, which at my casement pecked.
 
 XXVI
 "The suns of twenty summers danced along, —
 Too little marked how fast they rolled away:
 But, through severe mischance and cruel wrong,
 My father's substance fell into decay:
 We toiled and struggled, hoping for a day
 When Fortune might put on a kinder look;
 But vain were wishes, efforts vain as they;
 He from his old hereditary nook
 Must part; the summons came; – our final leave we took.
 
 XXVII
 "It was indeed a miserable hour
 When, from the last hill-top, my sire surveyed,
 Peering above the trees, the steeple tower
 That on his marriage day sweet music made!
 Tilt then, he hoped his bones might there be laid
 Close by my mother in their native bowers:
 Bidding me trust in God, he stood and prayed; —
 I could not pray: – through tears that fell in showers
 Glimmered our dear-loved home, alas! no longer ours!
 
 XXVIII
 "There was a Youth whom I had loved so long,
 That when I loved him not I cannot say:
 'Mid the green mountains many a thoughtless song
 We two had sung, like gladsome birds in May;
 When we began to tire of childish play,
 We seemed still more and more to prize each other;
 We talked of marriage and our marriage day;
 And I in truth did love him like a brother,
 For never could I hope to meet with such another.
 
 XXIX
 "Two years were passed since to a distant town
 He had repaired to ply a gainful trade:
 What tears of bitter grief, till then unknown!
 What tender vows, our last sad kiss delayed!
 To him we turned: – we had no other aid:
 Like one revived, upon his neck I wept;
 And her whom he had loved in joy, he said,
 He well could love in grief; his faith he kept;
 And in a quiet home once more my father slept.
 
 XXX
 "We lived in peace and comfort; and were blest
 With daily bread, by constant toil supplied.
 Three lovely babes had lain upon my breast;
 And often, viewing their sweet smiles, I sighed,
 And knew not why. My happy father died,
 When threatened war reduced the children's meal:
 Thrice happy! that for him the grave could hide
 The empty loom, cold hearth, and silent wheel,
 And tears that flowed for ills which patience might not heal.
 
 XXXI
 "'Twas a hard change; an evil time was come;
 We had no hope, and no relief could gain:
 But soon, with proud parade, the noisy drum
 Beat round to clear the streets of want and pain.
 My husband's arms now only served to strain
 Me and his children hungering in his view;
 In such dismay my prayers and tears were vain:
 To join those miserable men he flew,
 And now to the sea-coast, with numbers more, we drew.
 
 XXXII
 "There were we long neglected, and we bore
 Much sorrow ere the fleet its anchor weighed;
 Green fields before us, and our native shore,
 We breathed a pestilential air, that made
 Ravage for which no knell was heard. We prayed
 For our departure; wished and wished – nor knew,
 'Mid that long sickness and those hopes delayed,
 That happier days we never more must view.
 The parting signal streamed – at last the land withdrew.
 
 XXXIII
 "But the calm summer season now was past.
 On as we drove, the equinoctial deep
 Ran mountains high before the howling blast,
 And many perished in the whirlwind's sweep.
 We gazed with terror on their gloomy sleep,
 Untaught that soon such anguish must ensue,
 Our hopes such harvest of affliction reap,
 That we the mercy of the waves should rue:
 We reached the western world, a poor devoted crew.
 
 XXXIV
 "The pains and plagues that on our heads came down,
 Disease and famine, agony and fear,
 In wood or wilderness, in camp or town,
 It would unman the firmest heart to hear.
 All perished--all in one remorseless year,
 Husband and children! one by one, by sword
 And ravenous plague, all perished: every tear
 Dried up, despairing, desolate, on board
 A British ship I waked, as from a trance restored."
 
 XXXV
 Here paused she of all present thought forlorn,
 Nor voice nor sound, that moment's pain expressed,
 Yet Nature, with excess of grief o'erborne,
 From her full eyes their watery load released.
 He too was mute; and, ere her weeping ceased,
 He rose, and to the ruin's portal went,
 And saw the dawn opening the silvery east
 With rays of promise, north and southward sent;
 And soon with crimson fire kindled the firmament.
 
 XXXVI
 "O come," he cried, "come, after weary night
 Of such rough storm, this happy change to view."
 So forth she came, and eastward looked; the sight
 Over her brow like dawn of gladness threw;
 Upon her cheek, to which its youthful hue
 Seemed to return, dried the last lingering tear,
 And from her grateful heart a fresh one drew:
 The whilst her comrade to her pensive cheer
 Tempered fit words of hope; and the lark warbled near.
 
 XXXVII
 They looked and saw a lengthening road, and wain
 That rang down a bare slope not far remote:
 The barrows glistered bright with drops of rain,
 Whistled the waggoner with merry note,
 The cock far off sounded his clarion throat;
 But town, or farm, or hamlet, none they viewed,
 Only were told there stood a lonely cot
 A long mile thence. While thither they pursued
 Their way, the Woman thus her mournful tale renewed.
 
 XXXVIII
 "Peaceful as this immeasurable plain
 Is now, by beams of dawning light imprest,
 In the calm sunshine slept the glittering main;
 The very ocean hath its hour of rest.
 I too forgot the heavings of my breast.
 How quiet 'round me ship and ocean were!
 As quiet all within me. I was blest,
 And looked, and fed upon the silent air
 Until it seemed to bring a joy to my despair.
 
 XXXIX
 "Ah! how unlike those late terrific sleeps,
 And groans that rage of racking famine spoke;
 The unburied dead that lay in festering heaps,
 The breathing pestilence that rose like smoke,
 The shriek that from the distant battle broke,
 The mine's dire earthquake, and the pallid host
 Driven by the bomb's incessant thunderstroke
 To loathsome vaults, where heart-sick anguish tossed,
 Hope died, and fear itself in agony was lost!
 
 XL
 "And oft I thought (my fancy was so strong)
 That I, at last, a resting-place had found;
 'Here will I dwell,' said I, 'my whole life long,
 Roaming the illimitable waters round;
 Here will I live, of all but heaven disowned,
 And end my days upon the peaceful flood.' –
 To break my dream the vessel reached its bound;
 And homeless near a thousand homes I stood,
 And near a thousand tables pined and wanted food.
 
 XLI
 "Some mighty gulf of separation past,
 I seemed transported to another world;
 A thought resigned with pain, when from the mast
 The impatient mariner the sail unfurled,
 And, whistling, called the wind that hardly curled
 The silent sea. From the sweet thoughts of home
 And from all hope I was for ever hurled.
 For me – farthest from earthly port to roam
 Was best, could I but shun the spot where man might come.
 
 XLII
 "No help I sought; in sorrow turned adrift,
 Was hopeless, as if cast on some bare rock;
 Nor morsel to my mouth that day did lift,
 Nor raised my hand at any door to knock.
 I lay where, with his drowsy mates, the cock
 From the cross-timber of an out-house hung:
 Dismally tolled, that night, the city clock!
 At morn my sick heart hunger scarcely stung,
 Nor to the beggar's language could I fit my tongue.
 
 XLIII
 "So passed a second day; and, when the third
 Was come, I tried in vain the crowd's resort.
 – In deep despair, by frightful wishes stirred,
 Near the sea-side I reached a ruined fort;
 There, pains which nature could no more support,
 With blindness linked, did on my vitals fall;
 And, after many interruptions short
 Of hideous sense, I sank, nor step could crawl:
 Unsought for was the help that did my life recall.
 
 XLIV
 "Borne to a hospital, I lay with brain
 Drowsy and weak, and shattered memory;
 I heard my neighbours in their beds complain
 Of many things which never troubled me –
 Of feet still bustling round with busy glee,
 Of looks where common kindness had no part,
 Of service done with cold formality,
 Fretting the fever round the languid heart,
 And groans which, as they said, might make a dead man start.
 
 XLV
 "These things just served to stir the slumbering sense,
 Nor pain nor pity in my bosom raised.
 With strength did memory return; and, thence
 Dismissed, again on open day I gazed,
 At houses, men, and common light, amazed.
 The lanes I sought, and, as the sun retired,
 Came where beneath the trees a faggot blazed,
 The travellers saw me weep, my fate inquired,
 And gave me food – and rest, more welcome, more desired.
 
 XLVI
 "Rough potters seemed they, trading soberly
 With panniered asses driven from door to door;
 But life of happier sort set forth to me,
 And other joys my fancy to allure –
 The bag-pipe dinning on the midnight moor
 In barn uplighted; and companions boon,
 Well met from far with revelry secure
 Among the forest glades, while jocund June
 Rolled fast along the sky his warm and genial moon.
 
 XLVII
 "But ill they suited me – those journeys dark
 O'er moor and mountain, midnight theft to hatch!
 To charm the surly house-dog's faithful bark,
 Or hang on tip-toe at the lifted latch.
 The gloomy lantern, and the dim blue match,
 The black disguise, the warning whistle shrill,
 And ear still busy on its nightly watch,
 Were not for me, brought up in nothing ill:
 Besides, on griefs so fresh my thoughts were brooding still.
 
 XLVIII
 "What could I do, unaided and unblest?
 My father! gone was every friend of thine:
 And kindred of dead husband are at best
 Small help; and, after marriage such as mine,
 With little kindness would to me incline.
 Nor was I then for toil or service fit;
 My deep-drawn sighs no effort could confine;
 In open air forgetful would I sit
 Whole hours, with idle arms in moping sorrow knit.
 
 XLIX
 "The roads I paced, I loitered through the fields;
 Contentedly, yet sometimes self-accused.
 Trusted my life to what chance bounty yields,
 Now coldly given, now utterly refused.
 The ground I for my bed have often used:
 But what afflicts my peace with keenest ruth,
 Is that I have my inner self abused,
 Foregone the home delight of constant truth,
 And clear and open soul, so prized in fearless youth.
 
 L
 "Through tears the rising sun I oft have viewed,
 Through tears have seen him towards that world descend
 Where my poor heart lost all its fortitude:
 Three years a wanderer now my course I bend –
 Oh! tell me whither – for no earthly friend
 Have I." – She ceased, and weeping turned away;
 As if because her tale was at an end,
 She wept; because she had no more to say
 Of that perpetual weight which on her spirit lay.
 
 LI
 True sympathy the Sailor's looks expressed,
 His looks--for pondering he was mute the while.
 Of social Order's care for wretchedness,
 Of Time's sure help to calm and reconcile,
 Joy's second spring and Hope's long-treasured smile,
 'Twas not for 'him' to speak--a man so tried,
 Yet, to relieve her heart, in friendly style
 Proverbial words of comfort he applied,
 And not in vain, while they went pacing side by side.
 
 LII
 Ere long, from heaps of turf, before their sight,
 Together smoking in the sun's slant beam,
 Rise various wreaths that into one unite
 Which high and higher mounts with silver gleam:
 Fair spectacle, – but instantly a scream
 Thence bursting shrill did all remark prevent;
 They paused, and heard a hoarser voice blaspheme,
 And female cries. Their course they thither bent,
 And met a man who foamed with anger vehement.
 
 LIII
 A woman stood with quivering lips and pale,
 And, pointing to a little child that lay
 Stretched on the ground, began a piteous tale;
 How in a simple freak of thoughtless play
 He had provoked his father, who straightway,
 As if each blow were deadlier than the last,
 Struck the poor innocent. Pallid with dismay
 The Soldier's Widow heard and stood aghast;
 And stern looks on the man her grey-haired Comrade cast.
 
 LIV
 His voice with indignation rising high
 Such further deed in manhood's name forbade;
 The peasant, wild in passion, made reply
 With bitter insult and revilings sad;
 Asked him in scorn what business there he had;
 What kind of plunder he was hunting now;
 The gallows would one day of him be glad; –
 Though inward anguish damped the Sailor's brow,
 Yet calm he seemed as thoughts so poignant would allow.
 
 LV
 Softly he stroked the child, who lay outstretched
 With face to earth; and, as the boy turned round
 His battered head, a groan the Sailor fetched
 As if he saw – there and upon that ground  –
 Strange repetition of the deadly wound
 He had himself inflicted. Through his brain
 At once the griding iron passage found;
 Deluge of tender thoughts then rushed amain,
 Nor could his sunken eyes the starting tear restrain.
 
 LVI
 Within himself he said – What hearts have we!
 The blessing this a father gives his child!
 Yet happy thou, poor boy! compared with me,
 Suffering not doing ill – fate far more mild.
 The stranger's looks and tears of wrath beguiled
 The father, and relenting thoughts awoke;
 He kissed his son – so all was reconciled.
 Then, with a voice which inward trouble broke
 Ere to his lips it came, the Sailor them bespoke.
 
 LVII
 "Bad is the world, and hard is the world's law
 Even for the man who wears the warmest fleece;
 Much need have ye that time more closely draw
 The bond of nature, all unkindness cease,
 And that among so few there still be peace:
 Else can ye hope but with such numerous foes
 Your pains shall ever with your years increase?" –
 While from his heart the appropriate lesson flows,
 A correspondent calm stole gently o'er his woes.
 
 LVIII
 Forthwith the pair passed on; and down they look
 Into a narrow valley's pleasant scene
 Where wreaths of vapour tracked a winding brook,
 That babbled on through groves and meadows green;
 A low-roofed house peeped out the trees between;
 The dripping groves resound with cheerful lays,
 And melancholy lowings intervene
 Of scattered herds, that in the meadow graze,
 Some amid lingering shade, some touched by the sun's rays.
 
 LIX
 They saw and heard, and, winding with the road,
 Down a thick wood, they dropt into the vale;
 Comfort, by prouder mansions unbestowed,
 Their wearied frames, she hoped, would soon regale.
 Erelong they reached that cottage in the dale:
 It was a rustic inn; –the board was spread,
 The milk-maid followed with her brimming pail,
 And lustily the master carved the bread,
 Kindly the housewife pressed, and they in comfort fed.
 
 LX
 Their breakfast done, the pair, though loth, must part;
 Wanderers whose course no longer now agrees.
 She rose and bade farewell! and, while her heart
 Struggled with tears nor could its sorrow ease,
 She left him there; for, clustering round his knees,
 With his oak-staff the cottage children played;
 And soon she reached a spot o'erhung with trees
 And banks of ragged earth; beneath the shade
 Across the pebbly road a little runnel strayed.
 
 LXI
 A cart and horse beside the rivulet stood;
 Chequering the canvas roof the sunbeams shone.
 She saw the carman bend to scoop the flood
 As the wain fronted her, – wherein lay one,
 A pale-faced Woman, in disease far gone.
 The carman wet her lips as well behoved;
 Bed under her lean body there was none,
 Though even to die near one she most had loved
 She could not of herself those wasted limbs have moved.
 
 LXII
 The Soldier's Widow learned with honest pain
 And homefelt force of sympathy sincere,
 Why thus that worn-out wretch must there sustain
 The jolting road and morning air severe.
 The wain pursued its way; and following near
 In pure compassion she her steps retraced
 Far as the cottage. "A sad sight is here,"
 She cried aloud; and forth ran out in haste
 The friends whom she had left but a few minutes past.
 
 LXIII
 While to the door with eager speed they ran,
 From her bare straw the Woman half upraised
 Her bony visage – gaunt and deadly wan;
 No pity asking, on the group she gazed
 With a dim eye, distracted and amazed;
 Then sank upon her straw with feeble moan.
 Fervently cried the housewife – "God be praised,
 I have a house that I can call my own;
 Nor shall she perish there, untended and alone!"
 
 LXIV
 So in they bear her to the chimney seat,
 And busily, though yet with fear, untie
 Her garments, and, to warm her icy feet
 And chafe her temples, careful hands apply.
 Nature reviving, with a deep-drawn sigh
 She strove, and not in vain, her head to rear;
 Then said – "I thank you all; if I must die,
 The God in heaven my prayers for you will hear;
 Till now I did not think my end had been so near.
 
 LXV
 "Barred every comfort labour could procure,
 Suffering what no endurance could assuage,
 I was compelled to seek my father's door,
 Though loth to be a burthen on his age.
 But sickness stopped me in an early stage
 Of my sad journey; and within the wain
 They placed me – there to end life's pilgrimage,
 Unless beneath your roof I may remain;
 For I shall never see my father's door again.
 
 LXVI
 "My life, Heaven knows, hath long been burthensome;
 But, if I have not meekly suffered, meek
 May my end be! Soon will this voice be dumb:
 Should child of mine e'er wander hither, speak
 Of me, say that the worm is on my cheek. –
 Torn from our hut, that stood beside the sea
 Near Portland lighthouse in a lonesome creek,
 My husband served in sad captivity
 On shipboard, bound till peace or death should set him free.
 
 LXVII
 "A sailor's wife I knew a widow's cares,
 Yet two sweet little ones partook my bed;
 Hope cheered my dreams, and to my daily prayers
 Our heavenly Father granted each day's bread;
 Till one was found by stroke of violence dead,
 Whose body near our cottage chanced to lie;
 A dire suspicion drove us from our shed;
 In vain to find a friendly face we try,
 Nor could we live together those poor boys and I;
 
 LXVIII
 "For evil tongues made oath how  on that day
 My husband lurked about the neighbourhood;
 Now he had fled, and whither none could say,
 And he had done the deed in the dark wood –
 Near his own home! – but he was mild and good;
 Never on earth was gentler creature seen;
 He'd not have robbed the raven of its food.
 My husband's loving kindness stood between
 Me and all worldly harms and wrongs however keen."
 
 LXIX
 Alas! the thing she told with labouring breath
 The Sailor knew too well. That wickedness
 His hand had wrought; and when, in the hour of death,
 He saw his Wife's lips move his name to bless
 With her last words, unable to suppress
 His anguish, with his heart he ceased to strive;
 And, weeping loud in this extreme distress,
 He cried – "Do pity me! That thou shouldst live
 I neither ask nor wish – forgive me, but forgive!"
 
 LXX
 To tell the change that Voice within her wrought
 Nature by sign or sound made no essay;
 A sudden joy surprised expiring thought,
 And every mortal pang dissolved away.
 Borne gently to a bed, in death she lay;
 Yet still while over her the husband bent,
 A look was in her face which seemed to say,
 "Be blest; by sight of thee from heaven was sent
 Peace to my parting soul, the fulness of content."
 
 LXXI
 She slept in peace, – his pulses throbbed and stopped,
 Breathless he gazed upon her face, &ndash hen took
 Her hand in his, and raised it, but both dropped,
 When on his own he cast a rueful look.
 His ears were never silent; sleep forsook
 His burning eyelids stretched and stiff as lead;
 All night from time to time under him shook
 The floor as he lay shuddering on his bed;
 And oft he groaned aloud, "O God, that I were dead!"
 
 LXXII
 The Soldier's Widow lingered in the cot,
 And, when he rose, he thanked her pious care
 Through which his Wife, to that kind shelter brought,
 Died in his arms; and with those thanks a prayer
 He breathed for her, and for that merciful pair.
 The corse interred, not one hour heremained
 Beneath their roof, but to the open air
 A burthen, now with fortitude sustained,
 He bore within a breast where dreadful quiet reigned.
 
 LXXIII
 Confirmed of purpose, fearlessly prepared
 For act and suffering, to the city straight
 He journeyed, and forthwith his crime declared:
 "And from your doom," he added, "now I wait,
 Nor let it linger long, the murderer's fate."
 Not ineffectual was that piteous claim:
 "O welcome sentence which will end though late,"
 He said, "the pangs that to my conscience came
 Out of that deed. My trust, Saviour! is in thy name!"
 
 LXXIV
 His fate was pitied. Him in iron case
 (Reader, forgive the intolerable thought)
 They hung not: – no one on his form or face
 Could gaze, as on a show by idlers sought;
 No kindred sufferer, to his death-place brought
 By lawless curiosity or chance,
 When into storm the evening sky is wrought,
 Upon his swinging corse an eye can glance,
 And drop, as he once dropped, in miserable trance.
 
 
   |  | Schuld und Reueoder Begebenheiten auf der Ebene von Salisbury
  
 VORBEMERKUNG, VORANGESTELLT DER ERSTEN AUSGABE DIESES GEDICHTES, PUBLIZIERT 1842
 
	Nicht weniger als ein Drittel des folgenden Gedichtes wurde publiziert bereits so weit zurück wie das Jahr 1798 unter dem Titel „Die Landstreicherin“ (The Female Vagrant), wiewohl manche Formulierungen von Zeit zu Zeit darin noch geändert wurden. ... Das ganze Gedicht war am Ende des Jahres 1794 niedergeschrieben worden, und ich möchte auf die Umstände näher eingehen, unter denen es entstand. ...
 Gegen Ende des Sommers 1793, nachdem ich einen Monat auf der Insel Wright verbracht hatte mit Blick auf die Flotte, die sich vor Portsmouth auf das Auslaufen bei Kriegsbeginn vorbereitete, verließ ich den Ort mit melancholischen Vorahnungen. Der Amerikanische Krieg1 war noch frisch im Gedächtnis. Der Kampf, der nun begann2 und von dem viele glaubten, er würde zu einem schnellen Ende gebracht werden durch die unwiderstehlichen Waffen Großbritanniens, verstärkt durch die der Alliierten, würde meiner Einschätzung nach von langer Dauer sein und viel Not und Elend hervorbringen jenseits aller möglichen Kalkulation. Diese Überzeugung drängte sich mir auf, weil ich während eines langen Aufenthalts im revolutionären Frankreich Zeuge wurde von dem Geist, der in diesem Land vorherrschte. Nachdem ich die Insel Wright verlassen hatte, verbrachte ich zwei Tage damit, zu Fuß über die Ebene von Salisbury zu wandern. Obwohl in Teilen von ihr die landwirtschaftliche Kultivierung weit fortgeschritten war, gab die Ebene als Ganzes noch ein viel eindrucksvolleres Erscheinungsbild her, als sie es jetzt noch bewahrt.
 
 Die Monumente und Spuren der Vorzeit, in Fülle verstreut über das Gebiet, ließen mich unweigerlich das vergleichen, was wir von jenen fernen Zeiten wissen, mit bestimmten Aspekten der modernen Gesellschaft und mit unheilvollen Ereignissen, vorwiegend den Kriegsfolgen, denen die Armen mehr als andere Klassen von Menschen ausgesetzt sind. In jenen Überlegungen zusammen mit speziellen Fakten, von denen ich erfuhr, haben die folgenden Strophen ihre Wurzeln.
 
 Zum Beschluss, um Irritationen bei jenen zu vermeiden, die mit der Ebene von Salisbury gut vertraut sind, ist es angebracht zu sagen, dass ein oder zwei der beschriebenen Besonderheiten des Schauplatzes, von anderen einsamen Gegenden Englands entlehnt sind.
 
 
I
 Im Saum der Ebene von Sarum  war
 ein Mann mit vagen Zielen unterwegs,
 barfüßig fast, beim Gehn nach vorn gebeugt,
 ein Stock zur Hand, doch scheinbar nicht als Stütze.
 Härte war im Gesicht, obgleich gefurcht
 die Wange schien von alten, neuen Sorgen.
 In Strähnen fiel herab sein graues Haar,
 rot war sein Rock, soldatisch rot, jedoch
 gebleicht, verschlissen und besetzt mit manchem Flicken.
 
 II
 Wie er so wanderte und Schritt um Schritt
 vorankam, sah am Wege er ein Wirtshaus,
 des Stattlichkeit ihm sagte: Nichts für dich!
 Wo golden Trauben glitzerten am Tor,
 kein Aushang und kein Buschen lockte an
 und sprach zu Armen und Bedürftigen:
 „Tritt hier nur ein und du wirst Freunde finden!“.
 Vielleicht bis in die Nacht er weiter muss,
 wohin die weiße Spur des öden Wegs auch führt.
 
 III
 Gewölk sich ballt, wird rot wie Feuersbrunst,
 geht in die Breite weit und türmt sich auf.
 Am Wirtshaus längst vorbei, die Kirchturmspitze,
 die beim Zurückschaun er fixierte, fort.
 Noch immer schaut er, sieht nur blinden Himmel;
 verwirrt mit Unbehagen schweift sein Blick:
 Kein Mensch, nur seiner Arbeit Spur zu sehn:
 die Felder Korn, soweit das Auge reicht,
 nirgends ein Haus von dem, der dieses Korn gesät.
 
 IV
 Kein Baum war da, auch keiner Wiese Grün,
 kein muntrer Bach, die Lippen zu befeuchten.
 In langen Reihen Garben aufgestellt,
 doch keine Bleibe, seinem Herz zur Freude.
 Er denkt, ein Bauer könnte nahe sein,
 und ruft mit matter Stimme, doch umsonst:
 Keiner gibt Antwort ihm, nur Wind er hört,
 wie der in grünen Ähren rauscht und pfeift
 durch schwankes Gras, wo brach die Ebne liegt.
 
 V
 Er glaubte lange, jeder nächste Hang
 verbirgt ein Haus, das Rast ihm bieten kann,
 doch jetzt, wo’s dunkel wird am Himmelszelt,
 die Krähen schwärmen ihrem Schlafplatz zu.
 Gewarnt, so sucht er Hecke oder Hütte,
 Schutzort vor Sturm für Herde und den Schäfer,
 jedoch vergeblich sucht er, alles leer,
 wild und verlassen, wüst um ihn herum:
 Womöglich wird der Grund, der nass und kalt, sein Bett.
 
 VI
 Und sei es so! – Oft kalten, nächt’gen Schauern,
 dem scharfen Wind barhäuptig ausgesetzt,
 ein Seemann er und Zeuge übler Stunden!
 Nach schwerer Arbeit landend, hoffend auf
 den Lohn, ward er gepresst zur Kriegsmarine
 von seinesgleichen, die vielleicht vorher
 das gleiche Schicksal hatten: So er ward
 verschleppt und musste all das tun, wozu
 sein Herz wie das der andern entschieden sagte Nein!
 
 VII
 Sein Bluthandwerk nahm jahrelang kein Ende,
 des Todes Grauen vor den Augen täglich
 im Dienst des Todes. Dann Erlösung kam
 und Hoffnung kehrt zurück, in Freudenträumen
 erscheint Ihr Heim, er stellt sich vor, wie als
 ein Ehemann im Glück er seine Frau
 umarmt, des Sieges Lohn in ihren Schoß
 er legt und sieht, wie ihre Tränen fließen,
 als ob von jetzt an Schmerz und aller Kummer fern.
 
 VIII
 Umsonst! Betrug beraubt ihn alles Lohnes!
 Der Löwe brüllt und macht die Jungen satt
 selbst in der Wüste, er jedoch kommt heim,
 hat nichts, das seine Lieben dringend brauchen.
 Zuhause bald, erwartend, dass sein Kind
 gelaufen kommt, er trifft auf einen Fremden,
 beraubt ihn und vergießt sein Blut und, als
 dies jämmerliche Werk getan, er flieht –
 ein Vagabund seither, dem Schicksal zu entkommen.
 
 IX
 Seitdem gab’s keinen Ort, so einsam der
 auch war, dass nicht von dem konnt gehen aus
 ein stechend Schmerz, der ihn im Innern quälte.
 Jetzt, als er sich dahinschleppt, übler Klang,
 Geräusch von Ketten tönt in diese Wildnis:
 Er schaute, sah auf einem hohen Galgen
 im Eisenkäfig eines Menschen Körper,
 wie der, von Böen angehoben, schwang;
 im Wind oft stehend flog ein Rabe drum herum.
 
 X
 Ein Schauspiel war’s an einem Platz so wüst,
 worauf man nur mit Schaudern blicken konnte.
 Nicht nur, was Menschen ihm einst angetan,
 stand ihm sogleich vor Augen, mehr noch stieg
 ein Schwarm von Horrorbildern in ihm auf:
 Die Steine, um ihn zuzudecken, rollen
 aus der belebten Ebne auf ihn zu:
 Er fällt und liegt da ohn’ Bewusstsein still.
 Als dann die Trance vorbei, geschwächt er pilgert weiter.
 
 XI
 Wie einer, dessen Hirn gelegentlich
 verrückt mal spielt, verdankt dem Anfall, der
 geschüttelt ihn, er danach tiefre Ruhe.
 Sogar das grauenvolle Wahngebilde,
 das heimgesucht ihn, sein Bewusstsein raubte,
 verschwand so ruhig wie ein Fluss im Dunkel.
 Selbst wenn man ihn, der in Gedanken noch,
 jetzt angesprochen, wär er nicht verstimmt,
 ein Fremder hätt als Thema sich alles wählen können.
 
 XII
 Die Wolken sausten, dunkler aufgetürmt,
 der Rabe fort, hat zeitig Schutz gesucht.
 Einzige Kreatur im Rund der Mensch,
 an dem die Wetter Wut auslassen konnten,
 doch eine Trappe, scheuer Vogel hier
 im Ödland, klagend hören ließ ein Kreischen,
 als sie im Dämmerlicht den Wandrer sieht:
 Erschreckt erhebt sie sich, dem Wind entgegen,
 erst laufend, streicht sie ab in schwerfälligem Flug.
 
 XIII
 Trostlos war alles bis zum Horizont.
 Das müde Aug, wohin es immer schweift,
 sieht nur der roten Sonne Untergang
 oder seltsame Linien auf dem Boden,
 Werk von Gigantenarmen urzeitlich,
 dann scheinbar eine alte Festung, weit gestreckt,
 uralt und nackt ihr Bollwerk mit erhabner
 Krönung. Erwartend Unterschlupf, er strebt
 dahin, derweil der Regen die Erde dampfen macht.
 
 XIV
 Stonehenge! Mit Stolz andeutend dein Geheimnis,
 du magst es dazustehn, zu horchen, wie
 der Wirbelwind die Ebne tönend fegt,
 du Endemit im Jahrkreis der Natur!
 Auch wenn vor dir der Riese Wicker stand,
 in dessen Glut die Menschenopfer starben
3,
 vor dir erschien manch armer Wicht, der mit
 noch schlimmren Todesschmerz gestöhnt,
 als der, der sturmgetrieben sich Schutz nun bei dir sucht.
 
 XV
 Im Innern des geheimnisvollen Bauwerks
 Wind trifft auf Wind, die Richtung wechselnd rasch,
 und, von den Orten der Gefahr vertrieben,
 durch Sturm und Regen irrt er fort, kein Mond
 schickt einen Strahl durch einen Wolkenspalt,
 kein Ton, der lockt, kann ihm die Schritte lenken.
 Mal eines Blitzes schwacher Widerschein
 macht sichtbar Arme eines Wegweisers,
 ein freud’ger Anblick kurz, der gleich darauf ist fort.
 
 XVI
 Nicht eine Hinweistafel quietscht im Wind,
 den müden Beinen Ruhe zu versprechen.
 Wie auf dem Meere ist es leer und finster,
 wenn Stürme toben, sternenlos die Nacht.
 Nirgends Zigeuner um ein Ginsterfeuer
 keiner bewacht des Ofens gleißend Glut,
 wo Kalk gebrannt, kein schwacher Kerzenschein
 von eines Kranken Bett und nirgends in
 die Öde strömt ein Licht trüb her vom Zollschlagbaum.
 
 XVII
 Endlich, wenngleich verdeckt in Wolken, geht
 der Mond auf, sichtbar werden nun die Downs,
 ein Bauwerk auch inmitten kahler Hügel.
 Es war ein Ort, wo, für die Jungfrau ein
 Gelübde einst erfüllend, man gebaut
 hat ein Hospiz, Saumseligen ein Dach
 zu bieten vor den Schrecken in der Nacht.
 Doch niemand mochte hier auf Dauer bleiben
 und jetzt die Mauern heißen das „Leichenhaus“ der Ebne.
 
 XVIII
 Auch wenn es gab für ihn sonst wenig Grund,
 Häuser und Menschen gerne aufzusuchen,
 doch als ein Lichtstrahl die Ruine traf,
 er froh war, endlich eines Obdaches
 Relikt in dieser Einöde zu finden.
 Bevor ein Schäfer früh zur Herde ginge,
 hier sollt der nöt’ge Schlaf ihn stärken.
 Ins trockne Eck, wo Farn den Boden deckt,
 er legt die steifen Glieder; die Augen schließen sich.
 
 XIX
 Als Seufzen hörbar wird, wie wenn im Schlaf
 da jemand hat geweint, er hebt den Kopf
 und eine Frau sieht er im kahlen Raum
 auf einem Bett sich wälzend ausgestreckt.
 Der Mond dazu gab bleiches, kaltes Licht.
 Er weckte sie und sprach beruh’gend auf
 sie ein, jedoch das war vergeblich, denn
 ihr ward bekannt zu diesem Ort die Mär,
 die jetzt im graus’gen Traum mit Macht sie überfiel.
 
 XX
 Ein Reiter war’s, vom Sturm hierher getrieben,
 das lockere Gemäuer spürt er wanken
 zum unabläss’gen lauten, gellen Wiehern,
 wobei des Pferdes Hufe wütend scharrten,
 bis das gestörte Pferd auf einen Stein,
 der da am Boden glänzte, mehrfach schlug,
 der Mann den Stein halb hob mit Müh
 und Schweiß, halb hob mit letzter Kraft:
 Aufschien ein graus’ger Kopf, das Opfer eines Mordes.
 
 XXI
 Dies des verlassnen Baus Geschichte, die
 sie kannte. Was zum düstren Mondlicht sie
 im Schlaf mit offnen, trunknen Augen sah,
 war blanker Horror, alle Sinne fesselnd.
 Er suchte sie mit Worten aufzumuntern.
 Ein Herz sich fassend, gab sie Antwort ihm,
 es war wohl gut, dass auf die Leiche, die
 man einst dort fand, sie nicht zu sprechen kam,
 nicht wissend, welchen Schmerz in ihm dies hätt geweckt.
 
 XXII
 Bald seine Stimme und sein freundliches
 Intresse bannten jene düsteren
 Gesichte. Jetzt der Wind viel schwächer heulte,
 derweil die Unterhaltung, die sich dann
 entspann, ließ wechselseitiges Vertraun
 entstehn und ein Intresse aneinander.
 Der unbefangnen Anteilnahme trauend,
 in jenem gottverlassnen Bau die Frau alsdann
 sprach von den Schicksalsschlägen in ihrem Leben so:
 
 XXIII
 „An Derwents Ufern wohnte einst mein Vater,
 ein guter Mann, von frommen Eltern stammend.
 Ich glaub, kaum dass ich sprechen konnte, ließ
 er knieen mich bei meinem Bett und hört
 von Weitem, was ich spreche im Gebet.
 Danach, vom Vater unterrichtet, konnt
 ich lesen und liebte all die Bücher, die
 ich las, und suchte mehr noch Bücher bei
 den Nachbarn: Dies hat mir die größte Freude bracht.
 
 XXIV
 Ein kleiner Bauernhof gehörte uns,
 ein Feld fürs Korn, ein Garten, der bestückt
 mit Erbsen, Minze, Thymian und Blumen,
 gepflückt am Sonntagmorgen vor dem Kirchgang.
 Vergessen nicht die Späße bei der Schur,
 das volle Nest im Gras von meiner Henne,
 im schönsten Junitau das Primelpflücken,
 die Schwäne, die mit stolzgeschwellter Brust
 sich gegenseitig jagten und dann zu mir her schwammen.
 
 XXV
 Vergessen nicht des Vaters Stock, darauf
 der Tüchtige gebeugt sich stützte, nicht
 den Sitzplatz unterm Bergahorn, darin
 die Bienen summten, nicht den Stuhl am Feuer,
 das Kleid, mit dem in Eil ich schmückte mich
 am Marktagmorgen, nicht den Hofhund, der
 den Fremden spielend hinhielt, bis Gebell
 mich alarmierte, nicht das Rotkehlchen,
 das jahrelang gepickt an meiner Fensterbank.
 
 XXVI
 Vorüber tanzten zwanzig Sommersonnen,
 man merkte kaum, wie schnell vorbei sie rollten.
 Durch schweres Missgeschick, gemeines Unrecht
 des Vaters Hof und Grund war nicht zu halten.
 Wir mühten uns und kämpften, hoffend auf
 den Tag, da uns das Schicksal freundlicher,
 umsonst doch warn die Wünsche wie die Mühe.
 Von seinem Heim er musste trennen sich,
 auf des Gerichts Bescheid, ein letztes Abschiednehmen.
 
 XXVII
 Wahrhaftig, das war eine schlimme Stunde,
 als Vater von dem letzten Hügel schaut
 über die Wipfel, Turm und Kirche sah,
 wo einst zur Hochzeit die Musik gespielt.
 Alsdann er sagt es hoffend, seine Knochen
 man möge nah der Mutter dort bestatten.
 Er bat um Gottvertraun, stand betend da.
 Ich konnt es nicht, durch Ströme Tränen sah ich
 das heißgeliebte Heim, nicht mehr das unsere!
 
 XXVIII
 Da war ein Junge, den so lang ich hab
 geliebt, dass ich nicht sagen kann, wann nicht.
 Inmitten grüner Hügel manches Lied
 wir sangen beide wie im Mai die Vögel.
 Als wir des kindlich Spielens müde, wir
 uns mehr noch lieb gewannen, dass vom Tag
 der Hochzeit ging die Red’, ich liebt ihn ja,
 als wär’s mein eigner Bruder, niemals konnt
 ich hoffen, je zu treffen auf einen andern solchen.
 
 XXIX
 Zwei Jahr vergingen, seit gezogen er
 zur fernen Stadt, um gut dort zu verdienen.
 Wie bitter warn die ungewohnten Tränen,
 wie zärtlich das Versprechen, wie der Kuss
 zum Abschied. Unvermeidlich zogen wir
 ihm nach. Ich weint’ an seinem Hals, als wär
 er auferstanden, als er sagt, die er geliebt
 im Glück, die lieb er auch in Kummerzeiten.
 Er hielt die Treue uns. Der Vater schlief im Haus.
 
 XXX
 In Frieden lebten wir, es ging uns gut,
 das täglich Brot verdient mit steter Arbeit.
 Drei süße Babies lagen an der Brust,
 doch seufzt ich auf ihr Lächeln, wusste nicht,
 warum. Mein Vater starb noch unbeschwert,
 als drohnder Krieg der Kinder Mahl macht schmäler.
 Wie gut, dass ihm im Grab verborgen blieb
 der Webstuhl leer, der kalte Herd und stumm
 das Spinnrad, Tränen auch, wo die Geduld nicht half.
 
 XXXI
 Die Umstellung war hart und schlimm die Zeit,
 die kam, und ohne Hoffnung, Lindrung nicht
 in Sicht, doch bald gab’s Trommeln und Paraden,
 der Armut Pein zu fegen von den Straßen.
 Mein’ Mannes Arme dienten zu nichts anderm,
 als mir, den hungernd Kindern weh zu tun.
 Gebete oder Tränen waren hier umsonst.
 Das Elend jener Männer teilend, ging
 die Flucht mit uns zur Küste, mit vielen andern auch.
 
 XXXII
 Lang kümmerte sich niemand dort um uns,
 viel Leid, bevor die Flotte Anker hob:
 Das grüne Land vor Augen, unsre Küste,
 wir atmen Hauch der Pest, die so grassiert,
 dass man die Totenglocke überhört.
 Wir beteten und flehten: Hebt die Anker!
 und wussten doch bei allen Übeln nicht,
 dass nie wir sähen glücklichere Tage.
 Zur Abfahrt tönte das Signal, – das Land zuletzt entschwand.
 
 XXXIII
 Die ruh’ge Sommerzeit war jetzt vorbei.
 Das Meer zur Tagundnachtgleiche türmt auf
 berghoch die Wellen zum Geheul der Böen.
 Wie viele starben bei der Winde Wüten!
 Mit Schrecken sahn wir Tote wie im Schlaf,
 nicht wissend, dass bald solches Leid musst folgen,
 dass unsre Hoffnungen solch Qualen ernten
 und wir der Wellen Gnad bereuen sollten.
 Amerika erreicht die leidgeprüfte Schar.
 
 XXXIV
 Die Plagen all, die heim uns suchten, Krankheit,
 Hunger, die Leiden und die Angst in Wald
 und Wildnis, Camp und Siedlung, das zu hörn
 nur, würd den Stärksten wohl entmutigen.
 Alle sie tot – in einem Jahr ohn’ Gnade,
 mein Mann und alle Kinder, eines nach
 dem andern, Säbel oder Seuche, alle!
 Der Tränen Fluss versiegt. Auf einem Schiff
 der Briten ich erwache wie aus der Trance befreit.“
 
 XXXV
 Hier hört sie auf und weiß nicht Was-und-Wo
 und in der Stille, sie umgebend, sucht Natur
 sich Ausdruck für des Augenblickes Schmerz:
 Die Tränen wollen aufhörn nicht zu fließen.
 Auch er war stumm. Bevor ihr Weinen endet,
 erhebt er sich und geht zum Torportal
 und sieht im Osten silbern Morgendämmern,
 nach Nord und Süd verheißungsvolle Strahlen
 und bald blutrot entzünden sich das Firmament.
 
 XXXVI
 „O komm!“ er rief, „komm her und schaue, was
 nach solcher Sturmnacht glücklich sich geändert!“
 So kam sie her und schaut nach Osten. Was sie
 erblickt, es lässt auf Aug und Stirn den Hauch
 von Freude sehn, die Wangen leicht gerötet,
 darauf noch trocknend eine letzte Träne.
 Doch als ihr Kamerad aufmunternd zu
 ihr spricht, ist’s Dankbarkeit im Herz, die macht,
 dass frische Tränen kommen; die Lerche sang nahbei.
 
 XXXVII
 Sie sehen langgezogen einen Weg,
 nicht weit dort einen Wagen rattern abwärts
 mit Fässern, hell drauf Regentropfen funkeln.
 Der Fuhrmann pfeift ein lust’ges Lied, es kräht
 von fern ein Hahn, obwohl von Dorf und Stadt,
 von Farm und Weiler nichts zu sehn, jedoch
 es heißt, es gibt ‘ne Hütte, abgelegen,
 ‘ne gute Meil von hier. Und als sie gehn dahin,
 die bittre Lebensbeichte die Frau setzt wieder fort.
 
 XXXVIII
 “Friedlich wie diese weite Ebene
 jetzt ist, geprägt vom ersten Morgenlicht,
 so funkelte im Sonnenschein das Meer,
 der Ozean selbst hat seine Ruhestunde.
 Auch ich vergaß das Auf-und-Ab der Brust,
 wie still um mich war Schiff und Ozean!
 So still auch alles in mir, Segen war’s,
 die Ruhe in der Luft war Seelennahrung,
 bracht einen Hauch von Freude mir der Verzweifelten.
 
 XXXIX
 Ganz anders die erlebten Schreckensnächte,
 das Stöhnen, das des Hungers Qual erzeugt,
 die Leichen, die verwesend aufgehäuft,
 die Schwaden, wabernd aus dem Nest der Pest,
 die Schreie, die vom Schlachtfeld zu uns drangen,
 das dumpfe Beben in der Bergwerks Gängen,
 die bleiche Schar, die vor der Sprengung Schutz
 in widerlichen Stollen, Grüften gleichend, sucht.
 Die Hoffnung wie die Angst vergeht im Todeskampf.
 
 XL
 Von dem, was war, ein Meer mich langsam trennt.
 In eine andre Welt ich schien verfrachtet.
 Nicht schmerzlos ließ ich etwas in mir los,
 als ein Matrose Segel hat gehisst
 und pfiff, den Wind zu rufen, der noch schlief:
 Vorbei der süße Traum von einem Heim
 für immer jetzt, – das Beste wäre es
 für mich, weitab von menschlicher Behausung
 umherzustreifen dort, wo nie ein Mensch kommt hin
 
 XLI
 Ich habe fest mir eingebildet, dass
 ich schließlich finde einen Ruheplatz:
 „Solang ich lebe, wohnen will ich da“,
 ich sprach, „und wandern um die großen Seen,
 besitzlos leben, nur der Himmel mir,
 dann sterben treibend auf der sanften Flut.“
 Des Schiffes Ankunft macht dem Traum ein Ende
 und ohne Heim ich stand vor tausend Heimen,
 bei tausend Tischen schmachtend, ich um ein Essen bat.
 
 XLII
 Hilfe ich suchte nicht, im Gram ich trieb
 dahin, ohn’ Hoffnung auf den nackten Fels
 geworfen; keinen Bissen Brot im Mund,
 die Hand sich weigert, an die Tür zu klopfen.
 Ich lag, wo von der Scheune Kreuzgebälk
 ein Hahn hängt her inmitten dösig Hennen.
 Düster in jener Nacht die Stadtuhr schlug,
 am Morgen hielt mein Gram in Schach den Hunger,
 an Bettlerworte war die Zunge nicht gewöhnt.
 
 XLIII
 Der zweite Tag verging, am dritten ließ
 verzweifelt, angetrieben heillos von
 Verlangen ich vergeblich mich drauf ein,
 die Masse Mensch im Küstenort zu suchen.
 Bei der Ruine eines Forts nicht nur
 die Kräfte schwanden mir, ich stürze schwer
 und liege da ohnmächtig mal, mal schmerz-
 gepeinigt, kann nicht gehen mehr, nicht kriechen.
 Doch Hilfe kam, ins Leben zurückzurufen mich.
 
 XLIV
 Ins Hospital gebracht, ich lag da schwach,
 schlaftrunken und zuschanden mein Gedächtnis.
 Ich hörte meine Bettnachbarn, die sich
 beklagten über Dinge, die mich nie
 geplagt: Ein fröhliches Herumgetrappel
 und Blicke ohne jede Freundlichkeit
 und Dienste, kalt getan mit Förmlichkeit,
 die einen müden Kranken kränker, und
 Gestöhn, das einen Toten noch zucken machen könne.
 
 XLV
 Solch Hintergundgeräusche nahm ich wahr,
 die weder Schmerz noch Mitleid mir erregten.
 Mit der Genesung das Erinnern kam,
 und dann entlassen, am hellen Tag
 ich schau erstaunt auf Häuser und die Menschen.
 Auf schmalen Wegen, als die Sonn dann sinkt,
 ich kam zu einem Feuer unter Bäumen.
 Die Landfahrer mich weinen sahn, sie fragten
 und gaben Essen mir und die ersehnte Ruhe.
 
 XLVI
 Dies schienen rauhbeinige Töpfer, die
 mit Eseln, korbbepackt, von Tür zu Tür
 den Handel trieben. Anderes doch lockte,
 das Ahnung bot von Freude mehr im Leben:
 Des Dudelsackes Schallen überm Moor
 zur Mitternacht, in der erhellten Scheune
 mit harmlos ausgelassnen Zechkumpanen,
 auf Lichtungen im Wald, derweil der Juni
 am Himmelsrund ließ rollen den gern gesehnen Mond.
 
 XLVII
 Das war doch nichts für mich, herum zu ziehn
 des Nachts, um Diebesbeute auszuspähn!
 Den Hofhund zu bezirzen, dass er Ruh gibt,
 auf Zehenspitzen Türverieglung lösen,
 Laternenfunzellicht, die Zündholzflamme,
 schwarz die Vermummung, schrill der Pfiff, der warnt,
 das Ohr bleibt unentwegt auf Wacht des Nachts,
 all das war nichts für mich, tat mir nicht gut,
 zudem ich brütete noch über meinem Kummer.
 
 XLVIII
 Was blieb mir übrig – hilflos, ohne Segen?
 Mein Vater! Fort warn alle deine Freunde
 und meines Manns Verwandte bestenfalls
 nur schwache Hilfe; nach der Heirat war
 von ihrer Freundlichkeit nicht viel mehr übrig.
 Zur harten Arbeit war ich nicht mehr tauglich,
 mein tiefes Seufzen ließ sich nicht vertreiben,
 im Freien saß ich selbstvergessen da
 so manche Stunde müßig der Trauer hingegeben.
 
 XLIX
 Manch Straße ich ging lang, durch Felder bummelnd,
 zufrieden, doch auch Vorwürfe mir machend,
 vertrauend, dass ein Zufall bringt Belohnung,
 mal kalt gegeben, mal auch ganz verweigert,
 der nackte Boden dient mir oft als Bett.
 Doch was mich quält, wenn ich Erbarmen finde,
 dass ich dem Guten in mir untreu worden,
 von dem, was mir als feste Wahrheit galt,
 mich hab entfernt und so, was einst gelobt, verlor.
 
 L
 Mit Tränen sah ich oft die Sonne aufgehn,
 mit Tränen sah ich, wie sie Abschied nahm
 von jener Welt, wo mir die Lebenskraft
 genommen: Unterwegs drei Jahre nun,
 wohin bloß soll ich gehen, sagt es mir!“
 Sie schwieg und wand sich weinend ab.
 Als wenn zu Ende ihre Lebensbeichte,
 sie weinte, denn was sollte sie noch sagen
 ob des Gewichtes, das auf ihrer Seele lag.
 
 LI
 Des Seemanns echtes Mitgefühl es sprach
 aus seinen Blicken, stumm er dachte nach.
 Ein so gebeutelt Mensch, wie könnt der sagen,
 dass für die Elendsten zu sorgen, Pflicht
 sei der sozialen Ordnung, dass die Zeit
 die Wunden heilt und Freude wiederkehrt
 wie zweiter Frühling, Hoffnung sei ein Schatz
 der Seele.  So mit Sprichwortweisheit gab
 er Trost und nicht umsonst, als Seit an Seit sie gingen.
 
 LII
 Bald kommen Haufen Torf in ihren Blick,
 die rauchen in der Sonne schrägem Strahl;
 aus Kringeln hier und da vereinigt sich
 der Rauch, steigt höher hoch mit Silberglanz:
 ein Schauspiel schön – doch gleich darauf ein Schrei,
 des berstend Gellen sie macht ratlos stumm.
 Stehnbleibend, hören sie mit rauhrem Ton
 ein Fluchen und Geschrei von einer Frau.
 Sie trafen einen Mann, der schäumte voller Wut.
 
 LIII
 Dabei stand eine Frau, die Lippen zitternd,
 ganz bleich, die zeigte auf ein kleines Kind,
 das dort am Boden lag, dann sprach davon,
 wie unbedacht bei seinem Spiel der Bub
 den Vater hätte provoziert, der gleich
 mit Schlägen, einer stärker als der andre,
 auf den doch unschuldigen Jungen einhieb.
 Die Witwe hörts mit Schrecken, fassungslos
 so steht sie da, ihr Blick sucht Beistand beim Begleiter.
 
 LIV
 Mit lauter Stimme geißelt er, entrüstet,
 im Namen aller Menschen, diese Tat.
 Mit ungebärdgem Zorn der Bauer gab
 ihm Antwort, schimpfend und beleidigend,
 und fragt mit Hohn, was hier denn sein Beruf,
 auf welche Beute sei er heute aus,
 die Galgen würden sich schon auf ihn freuen.
 Des Seemanns Augen zeigten innern Schmerz,
 jedoch, so weit es ging, er bleibt besonnen ruhig.
 
 LV
 Er stupst das Kind, das ausgestreckt am Boden,
 mit dem Gesicht zur Erde, und als es den
 geschlagnen Kopf dreht her, ein Stöhnen sich
 entrang dem Mann, als wenn er hier am Boden
 die tödlich Wunde sah noch einmal, die
 er selbst geschlagen; augenblicklich fuhr
 durch sein Gehirn das schneidend scharfe Eisen:
 Losbricht die Flut von schmerzlichen Gedanken,
 den Strom der Tränen nicht zurück er kann mehr halten.
 
 LVI
 Er sagt sich: Was nur haben wir für Herzen!
 Ist das der Segen, den ein Vater gibt
 dem Kinde! Armer Junge, besser bist
 du dran als ich, du leidest ohne Schuld!
 Des Fremden Blick, die Tränen seines Zorns
 beindruckten den Vater, weckten Mitleid:
 Er küsst den Sohn – der Streit ein Ende findet.
 Mit einer Stimme, die ob innrer Trauer bricht,
 wenn er die Worte formt, der Seemann sprach sie an:
 
 LVII
 „Schlecht ist die Menschenwelt und streng ist ihr
 Gesetz für den selbst, dessen Pelz hält warm.
 Dass unser Band mit der Natur wird enger,
 Lieblosigkeit verschwindet, ist an der Zeit, -
 dass auch im Kleinen Frieden herrsche, sonst
 mit so viel Feinden, was kann man erwarten,
 als dass die Schmerzen mit den Jahren wachsen?“
 Derweil sein Sinn mit solcherlei Sentenz
 beschäftigt, Ruhe stahl sich sacht in seinen Kummer.
 
 LVIII
 Das Paar alsdann ging weiter, schaut hinab
 in einen engen schönen Talgrund, wo
 des Nebels Schwaden folgen einem Bach,
 der sich durch Hain und grüne Wiese windet.
 Geduckt ein Haus hervor lugt aus den Bäumen.
 Man hört den Tau, der von den Bäumen tropft,
 zum melancholschen Muhn verstreuter Herden,
 die auf den Weiden grasen, manche in
 den zögerlichen Schatten und andre in der Sonne.
 
 LIX
 Schauend und horchend gingen sie hinab
 durch dichten Wald ins Tal, erhoffend, dass
 die müden Glieder die Erholung fänden,
 die meist die stolzen Landhäuser verweigern.
 Sie kamen bald zum kleinen Haus, es war
 ein Landgasthaus; der Tisch war gleich gedeckt,
 die Magd bracht randvoll einen Kübel Milch,
 der Hausherr munter schnitt das Brot und nett
 die Hausfrau bat zu Tisch; sie aßen mit Genuss.
 
 LX
 Danach das Paar entscheidet ungern, sich
 zu trennen wie die Wandrer, deren Ziel
 nicht gleich ist. Sich erhebend nahm sie Abschied,
 mit Tränen kämpfend, Gram im Herzen, ließ
 sie ihn zurück, dem um die Knie der Wirte
 Kinder mit seinem Wanderstabe spielten.
 Alsbald sie kam zu einer Stelle, wo
 unter den Bäumen eine Böschung war,
 ein kleines Rinnsal quert das Kiesbett auf der Straße.
 
 LXI
 Ein Pferd, ein Wagen standen bei dem Bächlein,
 die Sonne zeichnet Muster auf die Plane.
 Der Fuhrmann schöpfte bückend Wasser sich,
 und vor dem Wagen stehend, sah darin
 sie liegen eine bleiche Frau, die schwer
 erkrankt erschien. Es netzt die Lippen ihr,
 die gänzlich ohne Bett dort liegt, der Fuhrmann.
 Wiewohl gewiss gewünscht einmal, nicht so
 zu sterben, keins der Glieder sie konnte mehr bewegen.
 
 LXII
 In tiefem, echtem Mitgefühl, mit Schmerz
 die Witwe stellt sich vor, wie diese Frau,
 der es so elend geht, ertragen muss
 das Rütteln und die strenge Morgenluft.
 Der Wagen weiter fuhr, sie folgte ihm,
 indem sie kehrte um bis hin zum Gasthaus.
 Dort rief sie laut: „Ein Unglück, schaut doch her!“
 Es kamen alle hastig angerannt
 die Freunde, die soeben sie grad verlassen hatte.
 
 LXIII
 Noch während sie zur Tür in Eile rannten,
 die Frau hebt halb den Kopf, man sieht
 ihr knochig magres, tödlich fahl Gesicht
 und stumm sie starrt mit trübem Aug die an,
 die um sie stehn, verstört und auch bestürzt.
 Sie sank zurück ins Stroh mit mattem Stöhnen.
 „Gelobt sei Gott“, die Hausfrau rief darauf,
 „ein Haus ich hab, das ich mein eigen nenne,
 nicht sterben soll sie hier allein und unversorgt!“
 
 LXIV
 So ward getragen sie hin zum Kamin,
 geöffnet die Bekleidung mit Bedacht
 und ihre kalten Füße warm gerieben,
 zudem die Schläfen vorsichtig massiert.
 Das brachte ihr zurück die Lebensgeister
 und es gelang ihr dann, den Kopf zu heben,
 um drauf zu sagen: „Dank sei allen! Wenn
 ich sterbe, Gott wird mein Gebet für euch
 erhören. Nicht ich dachte, dass jetzt mein End so nah!
 
 LXV
 Ohne den Trost, den Arbeit mit sich bringt,
 erduldend, was Geduld nicht mindern kann,
 ich sah gezwungen mich, zu Vaters Haus
 zurückzukehren als Last in seinem Alter.
 Doch Krankheit auf der Reise hielt mich auf,
 man legt mich in den Wagen; dort ich hätt
 beendet meine Pilgerfahrt, wenn ich
 nicht unter eurem Dach mag bleiben, denn
 ich werd wohl wiedersehn mein Vaterhaus nie mehr.
 
 LXVI
 Weiß Gott, mein Leben, lange war’s beschwerlich!
 Selbst wenn ich nicht in Demut litt, mein End
 demütig soll es sein! Wenn stumm ich bin,
 eins meiner Kinder hierher kommt, so sprecht
 von mir, sagt, dass die Würmer von mir leben.
 Von unsrer Hütte, nah beim Portland Leuchtturm,
 mein Mann ward fortgerissen, war an Bord,
 Gefangnen gleich, verpflichtet, Dienst zu leisten,
 bis Friede oder Tod ihn hätten freigesetzt.
 
 LXVII
 Der Witwen Sorgen mir, des Seemanns Frau,
 vertraut sehr waren mit zwei lieben Kindern.
 Aus Träumen schöpft ich Hoffnung; täglich Brot
 auf mein Gebet gab uns des Himmels Vater,
 bis dann man jemand totgeschlagen fand,
 des Körper nahe lag bei unserm Haus.
 Ein schrecklicher Verdacht verjagte uns,
 vergeblich, dass noch einer zu uns hielt,
 mit meinen armen Buben war dort nicht mehr zu leben.
 
 LXVIII
 Denn böse Zungen schworen, dass mein Mann
 sei in der Nachbarschaft an jenem Tag
 herumgeschlichen, dann geflohn, wohin
 sei unbekannt, er hab die Tat verübt
 im Wald beim eignen Haus! Wo er doch mild
 und gut war, Sanftere gab‘s nie auf Erden,
 nicht einem Raben hätt geraubt er Futter!
 Die Liebe meines Mannes hat bewahrt
 mich vor dem Unheil wie dem Bösen in der Welt.“
 
 LXIX
 Ach, was sie da so sagte, atmend schwer,
 der Seemann kannte nur zu gut. Ach, was
 für Schlechtigkeit hat seine Hand geführt!
 Wie er nun wird gewahr, wie in der Stund
 des Todes ihn sein Weib mit letztem Wort
 so segnend pries, da brach’s aus ihm heraus,
 in seinem Schmerz er weinte laut und rief:
 „Hab Mitleid mit mir! Dass du leben sollst,
 ich fordre nicht – vergib, ich bitte dich, vergib!“
 
 LXX
 Was seine Stimme in ihr löste aus,
 Natur gab davon wenig Zeichen kund:
 Man sieht ihr Freude an, bevor der Tod
 trat ein und aller Todesschmerz verschwand.
 Sie ward behutsam auf ein Bett gelegt
 und als dann über sie ihr Mann sich beugt,
 da war im Angesicht ein Ausdruck, der
 zu sagen schien: „Gesegnet sei! Als ich
 dich sah, vom Himmel war geschickt der Seele Frieden.“
 
 LXXI
 Sie jetzt in Frieden schlief – sein Herz schlägt wild,
 starr blickt er atemlos sie an und nahm
 dann ihre Hand in seine, hob sie, ließ
 sie fallen und reuevoll er schaut darauf.
 Er hörte viele Stimmen, fand nicht Schlaf
 für seine wunden Augenlider, als
 zur Nacht er schaudernd auf dem Bette lag,
 der Boden drunter hin und wieder bebt,
 er oft laut stöhnend sagt: „O Gott, wär ich nur tot!“
 
 LXXII
 Die Witwe des Soldaten lungert noch
 im Haus und, als er sich erhob, er dankt
 für ihre Sorgsamkeit, durch die sein Weib
 hier Zuflucht fand, in seinem Arm konnt sterben.
 Ihr galt wie auch dem Paar sein Dankgebet.
 Der Leichnam ward bestattet, länger hielt’s
 den Seemann nicht im Haus, doch draußen auch
 er weiter trägt die Last in seiner Seele,
 in der erschreckend Stille die Herrschaft übernimmt.
 
 LXXIII
 Bestärkt im Vorsatz, ohne Furcht bereit,
 zu handeln und zu leiden, macht er auf
 sich in die Stadt, gesteht sogleich die Tat
 und fügt hinzu, was Anteilnahme ihm
 bringt ein: „Von eurem Urteil ich erwarte,
 was eines Mörders Los, doch zögert nicht!
 Willkommen Strafe, die, wenngleich so spät,
 beendet die Gewissensqualen mir!
 Dir gilt mein Glaube, Dir, mein Heiland und mein Retter!“
 
 LXXIV
 Sein Schicksal Mitleid fand. Im Eisenkäfig
 (verzeiht den unerträglichen Gedanken!)
 man hat ihn nicht gehängt.
4
 Gestalt, Gesicht,
 keinem der Gaffer war’s zur Schau gestellt.
 Sollte aus Neugier oder Zufall einer an
 den Ort des Todes kommen, wenn ein Sturm
 den Abendhimmel wühlte auf, er kann
 den Körper schwingen sehn, die Lider senkend
 sehen, wie einst er sank zur Erd, leidvoll in Trance.
 
 
   |  |